Muss Frieden herrschen zwischen Glauben und Verlangen?
Neulich befinde ich mich in „Differenz und Wiederholung“ und den Kant- und Bergson-Monographien von Deleuze eingetaucht. Ich leite mit einigen meiner Studenten eine Philosophie-Lesegruppe und Deleuze ist bei ihnen sehr beliebt. Ich hatte Deleuze etwa fünf Jahre lang nicht berührt. Jetzt aber erinnere ich mich daran, warum seine Arbeit (vor Guattari) mir gefällt.
Ich würde sagen, dass ich im Grunde Kantianer bin, nicht weil ich denke, dass er Recht hat, sondern weil ich mir irgendwie wünschte, er hätte Recht — und das trotz meiner verschiedenen Versuche, mich an Positionen zu orientieren, die in der Kunstwelt modischer sind. Natürlich denke ich, dass das Bild, das die meisten (amerikanischen) Musikwissenschaftler und Künstler von Kant haben, weit von der Reichhaltigkeit und Originalität seines Denkens entfernt ist. Insbesondere die Weise, auf die er sich mit den Grenzen des menschlichen Wissens auseinandersetzt, löst bei mir trotz seiner optimistischen Sicht auf die „weltbürgerliche Geschichte“ immer eine Art hoffnungsvolle Melancholie aus.
Dass die Zweckmäßigkeit des ästhetischen Urteils uns zeigen könnte, dass die Kluft zwischen dem Gericht des Verstandes und dem Gericht der Vernunft (der Welt, wie sie ist, und der Welt, wie sie sein sollte), zumindest im Prinzip vereinbar ist – auch wenn dies für uns kein Wissensobjekt sein kann – so dass wir, wenn wir die Schönheit oder Erhabenheit der Natur erleben, in der empirischen Welt ein fortlaufendes Projekt spüren, dessen Erfüllung wir niemals mit Worten oder universellen Konzepten fassen könnten — das Gefühl, dass das, was wir uns wünschen, für uns da ist, bis wir tatsächlich versuchen, es zu erfassen, zu besitzen, zu kontrollieren, zu „wissen“ — das passt alles mit unheimlicher Präzision zu meiner Stimmung, wenn nicht unbedingt zu meinen Überzeugungen, im Bezug auf die Welt.
Mir gefällt, wie Kant „Wissen“ als vorherrschendes Telos des Denkens dezentriert, um Platz für Glauben (d. h. Hoffnung) zu schaffen, und ist sich dennoch bewusst, dass dies eine unbefriedigende Lösung ist. Aber ich möchte lieber in dieser unbefriedigten Melancholie verweilen und nicht versuchen, sie zu überbrücken, indem ich beispielsweise einen intuitiven Intellekt als einen Weg zur Lösung des „Paradoxons“ des Glaubens postuliere. Emily Dickinson fängt diese hoffnungsvolle Melancholie ein, wenn sie schreibt: “when it comes the landscape listens / shadows hold their breath / when it goes ’tis like the distance / on the look of Death.”
Ich finde viele Anklänge an diese Version von Kant in „Differenz und Wiederholung“. Ich würde sagen, jedoch, was mir an Kant, Deleuze oder Nietzsche nicht gefällt, ist die teilweise unausgesprochene Annahme, dass die eigenen metaphysischen Überzeugungen mit den anderen propositionalen Einstellungen (z. B. Wünschen), die einer hat, kompatibel sein müssen, wenn man als „gesund“ zu gelten ist.
Ich meine Folgendes: Kant findet immer einen Weg, den Streit der Fakultäten aufzulösen, z. B. in seiner „Lösung“ des Problems des Erhabenen oder der Antinomie des teleologischen Urteils: Obwohl wir Zweckmäßigkeit ohne Zweck erfahren, können wir dennoch den Zweck einer ästhetischen Beurteilung der Natur als Glaubensartikel oder transzendentale Idee postulieren. Aber ich verweile lieber in der Zwietracht, in dem Gefühl, dass es keine Lösung gibt, obwohl ich mir so sehr wünschen möge, dass es eine gäbe.
Nietzsche und Deleuze verneinen das teleologische Denken Kants, und dessen Unzulänglichkeit, und möchten die Differenz bejahen, sei es in diesem Leben, wie es ist, oder als ontologisches Prinzip. Aber sie zollen der hoffnungsvollen Melancholie im Konflikt zwischen Glauben und Verlangen zu wenig Respekt. In jedem Fall, bei Kant, Nietzsche oder Deleuze, scheinen diese Denker zu behaupten, dass Verlangen und metaphysischer Glaube, oder das Fehlen davon, im Einklang sein müssen, sonst sei eine Art Krankheit am Werk. Vielleicht ist es krank, wenn Verlangen und Glaube in Konflikt geraten, aber es ist eine „Krankheit“, die ich vergnüglich und wachrufend finde. Vielleicht mag ich deshalb Adorno – Buh zur Bejahung!!! >:D
Oder vielleicht wird das alles nur durch den grauen, düsteren und melancholischen Regen von Seattle „in meine Subjektposition interpoliert“.
Comments